petoffice Dokumentation
Bestandsbuch
Bestandsbuch
Bestandsbuch
Das deutsche Veterinäramt verlangt von Tierschutzvereinen im §11 des Tierschutz-Gesetzes, dass diese ein gebundenes Bestandsbuch führen, in dem alle Tiere und deren Einfuhr nach Deutschland vermerkt werden. Petoffice stellt hierfür eine §11-konforme Lösung zur Verfügung, mit derer sich das Veterinäramt sämtliche Informationen direkt über euer petoffice-Konto abholen kann.
In das Bestandsbuch gelangst du über den Punkt „Tiere“ → „Bestandsbuch“.
Das Bestandsbuch führt alle nach § 11 relevanten Informationen über Vermittlungen. Diese sind unveränderlich nach Abschluss der Vermittlung und auch nicht mehr gelöscht werden. Alle Einträge sind für eine grobe Einordnung auf der linken Seite des Bestandsbuchs nach Tierart und Ankunftsjahr sortiert. Mit Klick auf eine Jahreszahl öffnet sich rechts die Detailansicht, in der sämtliche Ankünfte in diesem Jahr nach Datum sortiert abgelegt sind. Mit einem Klick auf ein bestimmtes Datum öffnet sich die Übersicht aller Tiere, die an diesem Tag eingereist sind.
Folgende Informationen werden geführt und decken somit alle Anforderungen des Veterinäramtes ab:
- Name, Geschlecht, Rasse, Geburtsdatum und Chipnummer des Tieres
- Information ob kastriert/unkastriert
- Unveränderliche Kennzeichen des Tieres
- Ankunftsort
- Information über die Art der Vermittlung (Pflegestelle/Endstelle)
- Herkunftsadresse (Adresse des abgebenden Vereins zum Zeitpunkt der Vermittlung aus der Personendatenbank)
- Empfängeradresse (Adresse des Adoptanten zum Zeitpunkt der Vermittlung aus der Personendatenbank)
Mit einem Klick auf eine Vermittlung kommt man zur Profilseite des Tieres, von da aus lässt sich auch zur Profilseite des Adoptanten und des zuständigen Mitgliedes navigieren.
Für das Veterinäramt kann in petoffice ein spezieller Veterinäramts-Zugang angelegt werden. Dies ermöglicht dem Benutzer lediglich Zugriff auf das Bestandsbuch sowie einen ausschließlich lesenden Zugriff auf Tier- und Personendaten. Nicht alle Veterinärämter sind bereit, sich die Informationen online abzuholen. Im Zweifelsfall kann die Ansicht des Bestandsbuches auch ausgedruckt werden.